StartseiteProgrammVeranstalterKontakt

Internationale Brain Awareness Week 2022, Programm vom  12. bis  19. März 2022



Für alle Veranstaltungen in Präsenz gelten die aktuellen Covid Regeln des Landes Berlin

Das Programm 2022 zum Runterladen (PDF)

Programme vergangener Jahre
Programm 2021 (PDF)
Programm 2020 (PDF)
Programm 2019 (PDF)
Programm 2018 (PDF)
Programm 2017 (PDF)
Programm 2016 (PDF)
Programm 2015 (PDF)

Visit the Lab: Die ganze Woche zeigen wir Filme über unsere Wissenschaft




Bernstein TV, Film "Warum sind wir kitzelig?", aus dem Labor von Prof. Michael Brecht (Deutsch, ca. 12 min)
Bernstein TV, Film "Ein Gitter im Gehirn", aus dem Labor von Prof. Michael Brecht (Deutsch, ca. 6 min)
Bernstein TV, Film "Weniger ist mehr", aus dem Labor von Prof. Susanne Schreiber (Deutsch, ca. 6 min)
Visit *Matthew Larkum* in the lab, and learn how to explore the complex processing in nerve cells using state-of-the-art methods and what music has to do with neuroscience. (Englisch mit deutschen Untertiteln)
Treffen Sie *Andrea Kühn* bei der Arbeit und lernen Sie wie Parkinson mit tiefer Hirnstimulation und wie diese Therapie Patienten hilft. (Deutsch mit englischen Untertiteln)
How does it change behavior when we know what substances do to the brain? Besuchen Sie *David Owald* in seinem Labor, und lernen Sie wie wir Entscheidungen treffen und was wir von einer Fliege lernen können. (Deutsch mit englischen Untertiteln)

Visit the Lab
Besuchen Sie Wissenschaftler*innen im Labor und erfahren Sie, wie die tägliche Arbeit der Forschenden aussieht, was sie antreibt und mit welchen Methoden das Gehirn untersucht wird. Wie können die daraus gewonnen Erkenntnisse helfen, Krankheiten zu heilen? Lernen Sie neueste Erkenntnisse aus der Forschung kennen und erfahren Sie wie komplex das Gehirn ist.

Die Filme werden während der Veranstaltungswoche verlinkt sein.


Samstag, 12. März 2022, 13:00-18:00 Uhr



Ort: virtuell 


German Brain Bee, Deutsche Neurowissenschaften Olympiade - Virtual Regionals

Competition Series
Each year the Deutsche Neurowissenschaften-Olympiade is organized as a series of competitions for young students, which takes place at 3 levels: regional competitions, a national finals competition for Germany, and finally the International Brain Bee competition. The regional competition in Berlin will take place virtually on March 12, 2022. 
It is a live question and answer competition event held in English. Each Neurowissenschaften-Olympiade consists of 5 sections. Students earn points during each of the first 4 sections to qualify for the final stage of the contest. The top 10 contestants will participate in the Final Podium Section.
The top winners of the regional competitions automatically receive a chance to participate in the nationals’ competition. In turn, the winner of the nationals competition has the opportunity to represent Germany at the International Brain be competition.

Teilnahme: frei, Registrierung bis zum 5.3.2022 möglich unter https://neurowissenschaften-olympiade.de/

Montag, 14. März 2022, 19:00 Uhr



Ort: Il Kino, Nansenstraße 22, 12049 Berlin


Film "My Love Affair with the Brain: The Life and Science of Dr. Marian Diamond” (in English)

My Love Affair with the Brain is an award-winning documentary that brings the viewer right into the heart of science and into a deeper understanding of your own brain. Critically acclaimed, extensively tested for educational use from 5th grade thru Nobel Prize winners, this film is an intimate and inspirational portrait of one of the founders of modern neuroscience.
Check the actual covid regulations // (https://ilkino.de/)


Eintritt: regular entrance fee of Il Kino

Dienstag, 15. März 2022, 18:00 Uhr



Ort: virtuelle Veranstaltung mit dem SFB 1315, Humboldt-Universität zu Berlin


Wissenschaftlicher Vortrag in englischer Sprache:  „ Developmental Circuit Mechanisms of Adaptive Threat Avoidance", Prof. Laura DeNardo, Los Angeles

The medial prefrontal cortex (mPFC) makes essential contributions to learning, mood, and decision making, including evaluating and responding to threats. mPFC circuits undergo an exceptionally prolonged maturation that is likely necessary to support complex behaviors, but extends the developmental window during which insults can perturb circuit assembly. Indeed, mPFC dysfunction is linked to many psychiatric disorders including anxiety and depression, which often arise during adolescence and are characterized by inappropriate avoidance. Although mPFC circuits are clear therapeutic targets for psychiatric disorders, substantial gaps in our understanding of how key mPFC connections form and how this maturation enables emergence of complex cognitive and emotional behaviors prevent us from designing effective interventions. Our research addresses this knowledge gap by performing precision analysis of mPFC threat circuit function across development.

Eintritt: frei
ZOOM ID: 7754910236. Kontakt: sfb1315.ifb (at) hu-berlin.de

Dienstag, 15. März 2022, 19:00 Uhr



Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal


Reihe "Menschwerdung": Menschliches Bewusstsein und Künstliche Intelligenz – eine grenzüberschreitende Beziehung?, Schering Stiftung

Fishbowl
Die Frage, was menschliches Bewusstsein auszeichnet, gewinnt angesichts der Entwicklungen auf dem Feld der KI besondere Brisanz. Wie lässt sich künstliche Intelligenz von menschlicher abgrenzen? Kann ein selbstlernendes System Bewusstsein entwickeln? Lernen wir in der Interaktion mit Maschinen Neues über unser Menschsein und welche ethischen Fragen werden dabei aufgeworfen? Wie verhält es sich mit der Beziehung zwischen Mensch und KI, wenn Emotionen ins Spiel kommen?

Prof. Dr. John-Dylan Haynes
Hirnforscher, Direktor des Berlin Center for Advanced Neuroimaging,
Professor für Theorie und Analyse weiträumiger Hirnsignale am Bernstein
Center for Computational Neuroscience der Charité-Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. Karen Joisten
Philosophin (Technische Universität Kaiserslautern)

Damjanski, Künstler

Moderation: Lisa Ruhfus

Eintritt: frei, bitte die aktuellen Covid Regeln beachten
Bitte registrieren Sie sich für diese Veranstaltung unter:  https://www.akademienunion.de/veranstaltung/menschliches-bewusstsein-und-kuenstliche-intelligenz

Mittwoch 16. März 2022, 10:00 - 12:00 Uhr



Ort: Yorck Kino, Kino für Schulen

Kino für Schulen, Film:  "Ich bin dein Mensch"  und anschließende Diskussion/Fragestunde zu Technik und Psychologie mit Prof. Ivo Boblan und Prof. Antje Ducki von der HTW in Berlin (ab 10. Klasse)

Die Wissenschaftlerin Alma lässt sich auf die Teilnahme an einer Studie ein, um Gelder für ihre Forschungen zu bekommen. Bei dem Experiment soll Alma einige Wochen mit einem humanoiden Roboter verbringen, der sich an ihre Wünsche und Bedürfnisse anpasst, um der perfekte Partner für Alma zu werden. 
Im Anschluss können die Schüler*innen Fragen stellen zur angewandten Technik, Stand der Technik und zur Psychologie, den Emotionen, die mit dieser Technologie verbunden sind.

Moderation: Margret Franke

Eintritt: 5,00 €; für die ersten 60 Eintrittkarten wird die Hälfte der Kosten durch die Veranstalter übernommen. Es gelten die aktuellen Covid Regeln.
Bitte melden Sie sich an bei margret.franke(at)bccn-berlin.de. 

Donnerstag 17. März 2022, 16:00 - 18:00 Uhr



Ort: Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin

Führung: Meet the Scientist - wissenschaftlicher Vortrag in englischer Sprache:  "Would you take the blue or the red pill? Serotonin and brain function", with Dr. Prateep Beed

Serotonin is a key chemical for brain functions as it regulates mood, anxiety and happiness amongst others. Medicines which increase serotonin levels in the brain help to alleviate some of these conditions but also results in several unwanted side-effects. On the other hand there is a renaissance in psychedelic substances which also act via the serotonin system and holds promise to have therapeutic potential. Which brings up several research questions that are of general interest amongst scientists and the public - such as how is psilocybin different from classical anti-depressants or how does LSD helps in ego-dissolution?
We will together learn a bit more about these differences at our NeuroCure station and I would be happy to talk to you about my own research in this context.

Prateep Beed is a neuroscientist and works at the Charité – Universitätsmedizin Berlin. He looks back on 15 years of professional experience. Besides working on neural circuits, he is interested in science communication. He enjoys explaining to the public how research is conducted in the neurosciences.

Eintritt: frei;  Es gelten die aktuellen Covid Regeln.
Anmeldung unter: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/drop-in/wuerden-sie-die-blaue-oder-die-rote-pille-nehmen-38343/

Freitag, 18. März 2022, 19:00 Uhr



Ort: URANIA, An der Urania 17, 10787 Berlin

Berlin Brains Vortrag „ Missglücktes Eiweiß-Origami – Wie fehlgefaltete Proteine unserem Gehirn schaden, Prof. Erich Wanker und Dr. Anne Ast (Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC)

Die Gemeinsamkeit von Nervenkrankheiten wie Alzheimer, Parkinson oder Huntington sind beschädigte Nervenzellen durch abgelagerte, fehlgefaltete Proteine im Gehirn. Wieso ist die Faltung von Proteinen wichtig, wie geht sie vonstatten und wieso schädigen fehlgefaltete Proteine Zellen? Prof. Erich Wanker und Dr. Anne Ast gehen diesen Fragen nach. Am Beispiel der Erbkrankheit Chorea Huntington zeigen sie, wie fehlgefaltete Eiweißmoleküle zunehmend verklumpen und so Nervenzellen langsam absterben lassen. Und sie berichten von neuen Ansätzen, die Eiweißklumpen aufzulösen, um die Krankheit zu mildern. 
https://www.urania.de/missgluecktes-eiweiss-origami

Moderation: Dr. Jochen Müller

Eintritt: regulär 11,00 €, ermäßigt 9,00 €; bitte die aktuellen Covid Regeln beachten.