Das Programm 2023 zum Runterladen (PDF)
Visit the Lab
Besuchen Sie Wissenschaftler*innen im Labor und erfahren Sie, wie die tägliche Arbeit der Forschenden aussieht, was sie antreibt und mit welchen Methoden das Gehirn untersucht wird. Wie können die daraus gewonnen Erkenntnisse helfen, Krankheiten zu heilen? Lernen Sie neueste Erkenntnisse aus der Forschung kennen und erfahren Sie wie komplex das Gehirn ist.
Die Filme werden während der Veranstaltungswoche verlinkt sein.
Ort: Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience Berlin, Lecture Hall 9, Philippstr. 13 Haus 6, 10115 Berlin
TBA
This talk is hosted by SFB1315 subproject A04, and will be introduced and moderated by SFB1315 Speaker and A04 PI Matthew Larkum.
Hybrid event, link: Meeting-ID: 775 491 0236, https://hu-berlin.zoom.us/j/7754910236
Eintritt: frei/free entrance
Ort: Berliner Institut für Medizinische Systembiologie des MDC (MDC-BIMSB), Seminarraum, Hannoversche Straße 28, 10115 Berlin
Mikroglia sind die Immunzellen des Gehirns. Mit psychiatrischen Krankheiten wurden sie lange nicht in Verbindung gebracht. PD Dr. Susanne Wolf und Prof. Dr. Josef Priller erforschen, welche Rolle die kleinsten Zellen des Nervensystems bei Veränderungen in der Wahrnehmung und im Verhalten – zum Beispiel bei Schizophrenie oder Autismus – spielen. Außerdem erfahren Sie mehr über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und wie diese sich in der Klinik nutzbar machen lassen.
https://www.mdc-berlin.de/news/events/die-heimlichen-helfer-des-gehirns-welche-rolle-spielen-mikrogliazellen-bei
Moderation: Dr. Jochen Müller
Prof. Dr. med. Josef Priller ist Leiter des Fachbereichs Translation und Neurotechnologie und Leiter der Arbeitsgruppe Neuropsychiatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin.
PD Dr. Susanne Wolf ist Leiterin der Arbeitsgruppe Psychoneuroimmunologie, Max Delbrück Center.
Eintritt: frei
Ort: Humboldt Forum, Schloßplatz, 10178 Berlin
Menschen passen sich an ihre Umwelt an, auch durch Veränderungen im Gehirn. Dieses vielfach beobachtete Phänomen ist besonders in der Kindheit sehr ausgeprägt. Deshalb können sowohl positive als auch negative Bedingungen während der frühen Entwicklung besonders langandauernde Effekte auf Hirnfunktionen ausüben. In der StressBrainAge-Studie untersuchen wir den Zusammenhang zwischen aversiven Erfahrungen in der Kindheit und Entzündungs- und Alterungsprozesse im Gehirn. Wir untersuchen, ob solche Erlebnisse das Risiko für neurologische Erkrankungen im Alter erhöhen.
https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/drop-in/narben-im-gehirn-72852/
Lara Fleck: Nach meiner Masterarbeit im Rahmen der Alzheimer Forschung forsche ich nun als Doktorandin an langfristigen biologischen Veränderungen im Gehirn nach frühen Stresserfahrungen. Ich bin derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Psychologie tätig und arbeite in enger Kooperation mit dem Exzellenz-Cluster NeuroCure.
Prof. Christine Heim: Christine Heim ist Direktorin des Instituts für Medizinische Psychologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin und Principal Investigator im Exzellenz-Cluster NeuroCure. Sie erforscht die Auswirkungen von traumatischen Lebenserfahrungen in der Kindheit auf neurobiologische Systeme und deren Zusammenhang zur Entstehung psychischer und körperlicher Erkrankungen. Mit ihren Forschungen hat sie eine viel beachtete neuro-entwicklungspsychologische Perspektive in die Psychiatrie und Medizin eingebracht, die für das Verständnis soziobiologischer Grundlagen psychischer Erkrankungen, aber auch somatischer Erkrankungen zentral ist.
Eintritt: frei
Ort: Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Campus Adresse: Virchoweg 6 (Charité Crossover (CCO), 10117 Berlin
Die Ausstellung zeigt großformatige Fotografien von mikroskopischen Aufnahmen, z. B. von Neuronen, die in verschiedenen neurowissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt gemacht wurden, darunter auch Bilder, die von NeuroCure-Wissenschaftler:innen erstellt wurden.
Eintritt: frei
Ort: Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Campus Adresse: Virchoweg 6 (Charité Crossover (CCO), 10117 Berlin
Our everyday surroundings can affect our mood. Creating an environment that makes us feel uplifted and calm is a collaborative task between those who design and those who understand what factors could influence one's mood.
This hackathon is aimed at neuroscientists, psychologists, and designers (urban planners, architects, and game designers).
The main goals of this Hackathon are
1. Design neighbourhoods especially in urban areas that cater to the mental well-being of the citizens
2. Bring together bright minds from important and as diverse areas as neuroscientists and designers at the table to work on a challenge together
3. Ideate, design, and reiterate different solutions to the hackathon challenge thereby learning and complimenting each other's specializations.
4. Develop a continuity for this Hackathon community to continue thinking and working about such societal issues of utmost importance.
https://neurocure.de/eventsreader/mental-health-design-hackathon.html
Eintritt: frei/free entrance