StartseiteProgrammVeranstalterKontakt

Internationale Brain Awareness Week 2024, Programm vom 11. bis 17. März 2024




Das Programm 2024 zum Runterladen (PDF) - noch nicht verfügbar

Programme vergangener Jahre
Programm 2022 (PDF)
Programm 2021 (PDF)
Programm 2020 (PDF)
Programm 2019 (PDF)
Programm 2018 (PDF)
Programm 2017 (PDF)
Programm 2016 (PDF)
Programm 2015 (PDF)

Visit the Lab: Die ganze Woche zeigen wir Filme über unsere Wissenschaft




Visit the Lab
Besuchen Sie Wissenschaftler*innen im Labor und erfahren Sie, wie die tägliche Arbeit der Forschenden aussieht, was sie antreibt und mit welchen Methoden das Gehirn untersucht wird. Wie können die daraus gewonnen Erkenntnisse helfen, Krankheiten zu heilen? Lernen Sie neueste Erkenntnisse aus der Forschung kennen und erfahren Sie wie komplex das Gehirn ist.

Bernstein TV, Film „Warum sind wir kitzelig?", aus dem Labor von Prof. Michael Brecht (Deutsch, ca. 12 min, English)
Bernstein TV, Film „Ein Gitter im Gehirn", aus dem Labor von Prof. Michael Brecht (Deutsch, ca. 6 min, English)
Bernstein TV, Film „Weniger ist mehr", aus dem Labor von Prof. Susanne Schreiber (Deutsch, ca. 6 min, English)
Besuchen Sie Matthew Larkum im Labor und erfahren Sie, wie man mit hochmodernen Methoden die komplexe Verarbeitung in Nervenzellen erforschen kann und was Musik mit Neurowissenschaft zu tun hat. (Englisch mit deutschen Untertiteln) https://www.youtube.com/watch?v=8-Yjxsug8oY
Treffen Sie Andrea Kühn bei der Arbeit und lernen Sie wie Parkinson, tiefe Hirnstimulation und wie diese Therapie Patienten hilft. (Deutsch mit englischen Untertiteln) https://www.youtube.com/watch?v=YElKy72f1mk&list=PLOfdQvkvbrgmetWVx4AXTIgi5oNZmgjX3&index=7
Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Noa Lipstein und über Prozesse der neuronalen Informationsübertragung an Synapsen im Gehirn. (Englisch mit deutschen Untertiteln) https://www.youtube.com/watch?v=BFtBGaOkTfY
Wie verändert sich das Verhalten, wenn man weiß was Substanzen im Gehirn bewirken? Begleiten Sie David Owald ins Labor und erfahren Sie mehr wie wir Entscheidungen treffen und was man von einer Fliege lernen kann. (Deutsch mit englischen Untertiteln) https://www.youtube.com/watch?v=O_glNZ37oFs
Was haben Lichtrezeptoren mit Mikroalgen zu tun und was versteht man unter Optogenetik? Treffen Sie Peter Hegemann im Labor und erfahren Sie mehr darüber (Deutsch mit englischen Untertiteln) https://www.youtube.com/watch?v=2DXn9zIPL6Q

Montag, 11. März 2024, 12:00-16:00 Uhr



Ort: Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, CCO, Virchowweg 6 (interne Adresse)


Ausstellung: The Beautiful Mind

Die Ausstellung zeigt großformatige Fotografien von mikroskopischen Aufnahmen, z. B. von Neuronen, die in verschiedenen neurowissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt gemacht wurden, darunter auch Bilder, die von NeuroCure-Wissenschaftler:innen erstellt wurden.

Eintritt: frei/free entrance 
  

Montag, 11. März 2024, 16:00-19:00 Uhr



Ort: Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, CCO, Virchowweg 6 (interne Adresse)


Veranstaltung: NeuroTalk – Wissenschaft trifft Öffentlichkeit, im Fokus Myasthenia gravis

Es finden zwei Vorträge statt und im Anschluss Laborführungen und ein Workshop.
Das Programm und die Anmeldeoption finden Sie unter https://neurocure.de/termineleser/neurotalk-wissenschaft-trifft-oeffentlichkeit.html

Eintritt: frei/free entrance 
  

Dienstag, 12. März 2024, 16:00 Uhr



Ort: Online Vortrag per Zoom Meeting


Vortrag in englischer Sprache: "Using prior knowledge to build neural representations, make predictions, and encode memories", Chris Baldassano,  Columbia University’s Department of Psychology

Abstract
Our everyday experiences consist of familiar sequences of events in familiar contexts, and we use our memories of the past to understand the present and make predictions about the future. This prior knowledge can consist of specific past episodes, multiple memories linked together, or schematic mental models that have been distilled from many past experiences. I will present recent work from my lab, using a combination of behavioral, eye-tracking, and neuroimaging methods, on the mechanisms by which we can use knowledge of temporal structure to generate predictions, organize experiences into events, and construct durable memories. Our studies employ stories, movies, virtual reality, and games, allowing participants to draw on their knowledge of the world or build detailed expertise in controlled yet naturalistic domains. These studies argue for a central role of top-down and anticipatory processes in constructing high-level representations of events in the brain and creating durable sequence memories.

This talk is hosted by SFB1315 subproject B05, and will be introduced and moderated by SFB1315 Speaker and A04 PI Matthew Larkum.

Hybrid event, link: Meeting-ID: 775 491 0236, https://hu-berlin.zoom.us/j/7754910236

Eintritt: frei/free entrance 
  

Donnerstag, 14. März 2024, 19:30 - 21:00 Uhr



Ort: Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin

BerlinBrains Vortrag:  „Nervennahrung - wie das Gehirn Appetit kontrolliert", mit Rachel Lippert und Robert Chesters

Du bist, was du isst, sagt ein Sprichwort. Doch wieso isst du, was du isst? Dass Menschen ihr Essverhalten nicht ganz bewusst kontrollieren, ist bekannt. Aber wie reguliert das Gehirn den Appetit? Welchen Einfluss hat die Ernährung auf das Gehirn? Rachel Lippert - Leiterin der Arbeitsgruppe „Neurocircuit Development and Function“ am Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke - und PostDoc Robert Chesters sprechen darüber, wie Ernährung, Emotionen, Verhalten und Entwicklung zusammenhängen. Sie berichten ihr Rezept für die Kontrolle von Essen.
Moderation: Dr. Jochen Müller.

Referent*innen:
Dr. Rachel Lippert - Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke (DIFE)
Dr. Robert Chesters - Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam Rehbrücke (DIFE)

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/berlin-brains-nervennahrung

Eintritt: frei